Hallo, ich bin Andreas Rijo – und meine Welt summt!

Manchmal bringt einen das Leben auf ungeahnte Wege – oder in meinem Fall: aufs Fahrrad. Vor etwa fünf Jahren war ich viel mit dem Rad unterwegs, immer auf der Suche nach schönen Strecken und kleinen Entdeckungen am Wegesrand. Eine meiner Routen führte mich jede Woche an einem Imker vorbei. Ich sah ihm zu, stellte immer mehr Fragen – und irgendwann war mir klar: Das will ich selbst machen!
Doch einfach so loslegen? Nein, ich wollte es richtig machen. Deshalb habe ich mich für den Imkergrundkurs an der Imkerschule in Wien angemeldet und ein Jahr lang alles über Bienenhaltung gelernt. Nachdem ich den Kurs abgeschlossen hatte, suchte ich den Austausch mit anderen Imkern und fand ihn beim IVD-Imkerverein Donaustadt, wo ich bis heute Mitglied bin. Der regelmäßige Austausch mit erfahrenen Imkern hilft mir, mich ständig weiterzuentwickeln und mein Wissen zu vertiefen.
Meine Imkerei – Bio, nachhaltig und mit Leidenschaft
Meine Bienen haben ihr Zuhause im Weinviertel idyllisch mit einer Wildblumenwiese und ruhigen Ecke am Waldrand. Ich arbeite biologisch, denn mir ist es wichtig, mit der Natur zu arbeiten, nicht gegen sie. Deshalb habe ich mich auf die biologische Betriebsweise spezialisiert, und meine Imkerei ist biozertifiziert.
Was meine Imkerei auszeichnet? Sie ist klein, aber sehr modern ausgestattet. Die hochwertige Ausstattung erleichtert mir das Arbeiten ungemein und gibt mir die Möglichkeit, die Arbeit effizient und nachhaltig zu gestalten – von der Honigernte bis zur Verarbeitung. Modernste Technik sorgt dafür, dass ich jederzeit bestens mit meinen Bienen arbeiten kann und ihre Gesundheit stets im Blick habe.
Meine Arbeit mit den Bienen – jede Woche ein neuer Blick ins Volk
Die Bienenhaltung ist für mich mehr als nur ein Hobby – sie ist eine Verantwortung. Jede Woche widme ich mich der Bienenpflege, überprüfe ihre Gesundheit und Entwicklung und stelle sicher, dass es meinen Völkern gut geht.
Aber die Imkerei besteht nicht nur aus Honig – ich habe viele spannende Bereiche für mich entdeckt:
- Met-Herstellung – Honig ist nicht nur zum Essen da! Ich stelle meinen eigenen Met her und experimentiere mit neuen Rezepten.
- Kerzengießen – Aus meinem eigenen Bienenwachs gieße ich Kerzen, die nicht nur wunderbar duften, sondern auch komplett natürlich sind.
- Propolis & Pollen – Neben Honig gewinne ich wertvolle Naturprodukte wie Propolis und Blütenpollen, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt sind.
- Eigener Wachskreislauf – Ich verwende ausschließlich Wachs aus meinen eigenen Völkern, damit ich sicher sein kann, dass es 100 % rein und schadstofffrei ist.
Bienenpädagogik – Meine Leidenschaft, Wissen weiterzugeben
Besonders am Herzen liegt mir die Bienenpädagogik. Ich liebe es, mit Kindern zu arbeiten und ihnen die faszinierende Welt der Bienen näher zubringen. Die Begeisterung in ihren Augen, wenn sie das erste Mal eine Biene ganz nah erleben oder verstehen, wie Honig entsteht, ist unbezahlbar.
In meinen Workshops und Führungen zeige ich, dass Bienen nicht nur Honig machen, sondern eine unverzichtbare Rolle in unserem Ökosystem spielen. Ich bin überzeugt: Wer früh lernt, wie wichtig Bienen sind, wird später bewusster mit der Natur umgehen.
Honig mit Charakter
Jedes Glas Honig trägt meinen Leitspruch: „Wenn schon Bio, dann von Rijo!“ – denn nur echter Bio-Honig kommt in meine Gläser!
Honig ist für mich nicht nur ein süßer Brotaufstrich – er erzählt eine Geschichte. Jede Ernte schmeckt anders, je nachdem, was die Natur gerade bietet.
Meine Sorten? Im Frühling gibt es milden Blütenhonig und Rapshonig im Sommer Akazienhonig, Lindenhonig sowie Sonnenblumenhonig und manchmal überraschen mich meine Bienen mit etwas ganz Besonderem.
Warum ich Imker bin? Weil die Bienen mich gefunden haben!
Hätte mir vor ein paar Jahren jemand gesagt, dass ich einmal Imker werde, hätte ich wohl nur gelacht. Doch die Bienen haben mich gefunden – oder besser gesagt: mein Fahrrad hat mich zu ihnen geführt. Nach einem Jahr an der Imkerschule in Wien, vielen Fortbildungen, der Entscheidung für eine biologische Imkerei mit eigenem Wachskreislauf und der wertvollen Gemeinschaft im Imkerverein Donaustadt, wusste ich: Das ist genau das Richtige für mich. Und heute kann ich mir nichts Schöneres vorstellen.